In Thüringen sehen Kinder im Schnitt 145 Minuten fern

WEIMAR (ras). Kinder in Thüringen im Alter von drei bis 13 Jahren verbringen durchschnittlich täglich 145 Minuten vor dem Fernseher - länger als alle anderen Kinder in Deutschland.

Veröffentlicht:

Dies ist das Ergebnis einer Sonderstudie vom media control im Zeitraum von Januar bis September 2010. Mit in der Spitzengruppe beim Fernsehkonsum liegen Brandenburg (118 Minuten), Sachsen-Anhalt (118 Minuten) und Sachsen (109 Minuten).

Kinder im Saarland (von 111 auf 98) und in Hamburg (von 100 auf 82 Minuten) haben dagegen ihre Fernsehzeiten reduzieren können.

Auffällig ist bei dieser Statistik, dass der Trend hin zu besonders langen Fernsehzeiten primär auf die neuen Bundesländer zutrifft, sagte Dr. Monica Niehaus, Pressesprecherin des Landesverbandes Thüringen im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.

Ein Grund hierfür könnte sein, dass die Arbeitslosenquote in den östlichen Bundesländern höher ist. Das daraus resultierende Mehr an Freizeit der Eltern sowie mangelnde alternative Freizeitangebote gerade auf dem Land könnten Faktoren sein, die den Fernsehkonsum auf neue Rekordhöhen getrieben haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden