Kongressvorschau

Was bringt die Nutzenbewertung?

Veröffentlicht:

2004 eingeführt, hat der Gesetzgeber mit dem AMNOG binnen sieben Jahren die dritte Variante der Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit Beginn dieses Jahres in Kraft gesetzt: die frühe Nutzenbewertung unmittelbar nach der Einführung eines Arzneimittels mit einem neuen Wirkstoff.

Die mit dem WSG 2007 geschaffene Kosten-Nutzen-Bewertung zu einem späteren Zeitpunkt bleibt davon unberührt.

Welche Anforderungen an die Nutzenbewertung zu stellen sind, beleuchtet der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Helge Braun aus der Sicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Gerade die frühe Nutzenbewertung, für die lediglich Daten aus den Zulassungsstudien vorliegen, kann nicht in jedem Fall auf Endpunkt-Parameter zurückgreifen, sondern muss sich mit Surrogat-Parametern zufriedengeben. Die Problematik wird Professor Axel Heyll erörtern.

Der Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem analysiert die Optionen von Health Technology-Assessment in der Onkologie. Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, geht der Frage nach, was die Folgen des Zwangs zur Wirtschaftlichkeit für Patienten sind.

Hauptstadtforum Gesundheitspolitik, Donnerstag, 12. Mai, 9 bis 10.30 Uhr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?