MVZ sind in Thüringen überwiegend in Klinikhand

Versorgungszentren fehlen dort, wo sie benötigt werden: auf dem Land.

Veröffentlicht:

ERFURT (rbü). Medizinische Versorgungszentren (MVZ) breiten sich in Thüringen weiter aus. Nach Angaben des Sozialministeriums waren Anfang des Jahres 75 MVZ im Freistaat zugelassen.

Nur zwölf befinden sich in Trägerschaft niedergelassener Vertragsärzte. Zwei Drittel wurden von Kliniken gegründet und werden von Kommunen (24), privat (17) oder kirchlich getragen. Weitere fünf MVZ sind in der Hand von Apotheken.

Das Ministerium bezeichnet die Versorgungszentren in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage als wichtigen "Baustein zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung im ländlichen Raum" im Kampf gegen den drohenden Ärztemangel. Patienten würden zudem vom "Erfahrungsschatz der Klinikpraxis profitieren".

Das Angebot sei allerdings noch "ausbaufähig". Nur zwei MVZ seien nicht in Städten angesiedelt, weitere elf wurden in Kleinstädten errichtet.

In Weimar hingegen, eine der wenigen Regionen mit guter Ärztedichte, tummeln sich allein zehn Einrichtungen. 67 Ärzte sind gleichzeitig in einem MVZ und einem Krankenhaus tätig.

Der SPD-Gesundheitspolitiker und Chirurg Thomas Hartung forderte mehr Anreize für die MVZ-Gründung auf dem Land. Krankenhäuser müssten in die Bresche springen, wo sich eine Ärztelücke auftut. Deshalb forderte Hartung eine Abkehr von der Devise "ambulant vor stationär".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vor Ärztetag in Leipzig

Gegner und Befürworter der neuen GOÄ sammeln sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung