Kommentar

Gute Therapie - ein Risiko?

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die Psoriasis zählt zu den Krankheiten, die im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) berücksichtigt werden. Für den Deutschen Psoriasis Bund ist dies ein Erfolg, für den er sich massiv eingesetzt hat.

Damit sind aber längst nicht alle Probleme für Patienten, Ärzte und Kostenträger gelöst. Denn die Behandlung von Patienten mit schwerer Psoriasis bleibt für Leistungserbringer unter den aktuellen Honorarbedingungen ein finanzielles Wagnis.

Folgerichtig basteln Dermatologen an Konzepten zur optimierten Patientenversorgung. An guten Ideen mangelt es nicht: Bundesweit sind über 20 regionale Netze entstanden, die eine kooperative Versorgung nach Leitlinien anstreben. Angebote der Dermatologen für Vertragskonzepte etwa zur integrierten Versorgung liegen auf dem Tisch - die Umsetzung aber scheitert bislang am Geld.

Die Krankenkassen berichten, dass die Mittelzuweisung aus dem RSA nicht zwangsläufig die tatsächlichen Kosten deckt. Dies ist aber Voraussetzung, um innovative Versorgungskonzepte zu ermöglichen. Nur dann können die derzeit bestehenden Versorgungsdefizite abgebaut werden und nur dann wird der Morbi-RSA zu einem Erfolgsmodell.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden