Hohe Gesundheitsbelastung? AOK Nordwest unterstützt Betriebe

Was tun, wenn die Zahl der Krankschreibungen in der Firma immer stärker steigt? Die AOK Nordwest bietet ganz spezielle Gesundheitsanalysen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Wettlauf gegen die Uhr: Hektik und Stress bestimmen Arbeitsalltag in vielen Kliniken.

Wettlauf gegen die Uhr: Hektik und Stress bestimmen Arbeitsalltag in vielen Kliniken.

© imago

KIEL. Zeitdruck und Stress führen immer häufiger zu Erkrankungen und Ausfallzeiten in den Unternehmen. Die AOK Nordwest bietet Betrieben deshalb unternehmensspezifische Gesundheitsanalysen.

"Probleme in Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung": In dieser Diagnosegruppe dokumentieren Ärzte in Schleswig-Holstein immer häufiger Zustände physischer und psychischer Erschöpfung bei ihren Patienten. Der aktuelle Gesundheitsreport der AOK im Norden zeigt, dass die Krankheitstage in dieser Diagnosegruppe zwischen 2004 und 2010 um das Neunfache gestiegen sind.

"Zeitdruck und Stress nehmen offenbar weiter zu. Für viele Menschen besteht zunehmend die Gefahr, von zwei Seiten gleichzeitig auszubrennen, vom Beruf her und durch familiäre Belastungen", sagte der Vorstandschef der AOK Nordwest, Martin Litsch. Seine Kasse geht gezielt auf Betriebe zu, um die Ursachen der Arbeitsunfähigkeitszeiten zu analysieren und gesundheitliche Belastungen im Unternehmen zu reduzieren.

Ein Instrument sind etwa Gesundheitszirkel, die aus Mitarbeitern eines Firmenbereiches, des Betriebsrates und dem Betriebsarzt bestehen. Die Zirkel werden von einem AOK-Mitarbeiter moderiert.

Das Team soll Zusammenhänge zwischen Arbeitsbelastungen und gesundheitlichen Beschwerden identifizieren und Lösungsvorschläge für das Management entwickeln, damit die Betriebe zielgerichtete Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung einleiten können.

Insgesamt waren AOK-Versicherte im Norden vergangenes Jahr durchschnittlich 19 Kalendertage krankgeschrieben. Die längsten Ausfallzeiten weisen Mitarbeiter der Straßenreinigung und Abfallbeseitigung (32,4 Tage) sowie Krankenpfleger (29,2 Tage) auf. Bei Sprechstundenhilfen sind die durchschnittlichen Ausfallzeiten am kürzesten (10,6 Tage).

Zweidrittel der Krankschreibungen hatte eine Dauer von bis zu sieben Tagen. Jede 20. Arbeitsunfähigkeit betrifft Langzeitpatienten, die länger als sechs Wochen ausfallen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung