Mehr Berliner leiden an Masern

BERLIN (ami). Berlin verzeichnet wieder mehr Masernerkrankungen. 57 neue Erkrankungsfälle sind dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) von Anfang April bis 20. Mai nach Angaben der KV Berlin gemeldet worden.

Veröffentlicht:

Laut KV ist der Anteil der erkrankten Kinder unter einem Jahr mit 14 Prozent aktuell sehr hoch. "Da eine Impfung erst ab dem elften Lebensmonat erfolgen kann, sollten die ganz Kleinen durch eine geimpfte Umgebung geschützt werden", rät die Berliner KV-Chefin Dr. Angelika Prehn.

Laut KV ist die Quote der Erstimpfung bei Schulanfängern mit 95 Prozent noch sehr hoch. Dennoch "gibt es offensichtlich immer noch Lücken im Impfschutz", sagt Prehn. Nur noch 89 Prozent der Erstklässler haben den Angaben nach die zweite Impfung. Auch bei Erwachsenen sieht die KV Berlin Impflücken.

"Die hohe Zahl der älteren Erkrankten sehen wir mit großer Sorge", so KV-Vorstandsmitglied Burkhard Bratzke. Er weist drauf hin, dass in Berlin Ärzte aller Fachrichtungen Masernimpfungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung vornehmen dürfen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung