Mehr Sportangebote für DMP-Teilnehmer gefordert

Viele DMP-Patienten kehren sportlich hochmotiviert aus der stationären Reha zurück und dann fehlen ihnen zu Hause die passenden Angebote. Zumindest für Patientinnen mit Brustkrebs will der Gemeinsame Bundesausschuss das ändern.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
Adäquate Sportangebote fehlen bislang in vielen Programmen für chronisch Kranke.

Adäquate Sportangebote fehlen bislang in vielen Programmen für chronisch Kranke.

© Bilderbox

HEIDELBERG. Als "grotesk" hat es der Heidelberger Sportwissenschaftler Professor Gerhard Huber bezeichnet, dass in den Disease-Management-Programmen (DMP) für das Mammakarzinom, Diabetes und COPD noch keine Bewegungsprogramme integriert sind.

"Nach der stationären Reha kommen die Patienten sportlich hochmotiviert heraus und fallen dann in ein Loch, weil es an einem adäquaten Bewegungs- und Sportangebot fehlt", sagte Huber bei einer Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für Sport- und Bewegungsmedizin (IZSB) in Heidelberg, das kürzlich gegründet worden ist.

Während KHK-Patienten bundesweit zumindest durch die ambulanten Herzgruppen ein Angebot vorfinden, herrsche bei Krebs und pulmonalen Erkrankungen noch eine "extreme Unterversorgung", kritisierte er.

GBA fordert Kassen auf

Doch das soll sich Huber zufolge nach dem Willen des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) zumindest für die Brustkrebspatientinnen ändern. Die Kassen seien vom GBA im März aufgefordert worden, Bewegungsangebote in die DMP-Programme zu integrieren.

Derzeit sind das Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg (ISSW) und die Deutsche Sporthochschule in Köln damit befasst, die Evidenzgrundlage für ein solches spezielles Sportprogramm für Mammakarzinompatientinnen zu erarbeiten, sagte Huber.

Er rechnet damit, dass ein Sportangebot als Teil des DMP-Programms zunächst beim Mammakarzinom etabliert werden wird.

IZSB Heidelberg

Das IZSB in Heidelberg ist ein Zusammenschluss aller Abteilungen und Institute an der Universität Heidelberg, die sich wissenschaftlich mit Sport und Bewegung befassen.

Durch den Verbund sollen "optimale Voraussetzungen für translationale Forschung, Patientensport, Betreuung von Leistungssportlern sowie für die Lehre und Nachwuchsförderung geschaffen werden", erklärte der Leiter der Abteilung für Sportmedizin am Universitäts-Klinikum Heidelberg und IZSB-Vorsitzender Professor Peter Bärtsch bei der Eröffnungsveranstaltung.

Außer dieser Abteilung gehören dem IZSB die Orthopädische Universitätsklinik, das Institut für Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg, das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und der Olympiastützpunkt Rhein-Neckar an.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar