BZgA-Umfrage: Keine neue Liebe ohne Latex

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Immer mehr Menschen nutzen zu Beginn neuer Beziehungen Kondome.

Das zeigen die Ergebnisse der Repräsentativerhebung "Aids im öffentlichen Bewusstsein 2010" des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Ende 2010 hatte Forsa 7000 über 16-Jährige telefonisch befragt.

Dabei hatten in der Gruppe der 16- bis 44-jährigen Alleinlebenden 89 Prozent der Frauen und 85 Prozent der Männer angegeben, in den vergangenen zwölf Monaten am Anfang einer neuen sexuellen Partnerschaft Kondome verwendet zu haben. Das waren so viele wie nie zuvor seit Beginn der Erhebungen.

Jährliche Abfrage

Seit 1987 lässt die BZgA jährlich Wissen, Einstellung und Schutzverhalten der Menschen mit Blick auf HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Infektionen erfragen.

Die Frage zum Schutz bei neuen Beziehungen wurde 1994 erstmals gestellt. Damals gaben in der Altersgruppe 69 Prozent der Frauen und 63 Prozent der Männer an, Präservative genutzt zu haben.

Bei den 16- bis 44-jährigen sagten 2010 nur acht Prozent, sie hätten einen körperlichen Widerwillen gegen Kondome - 1989 waren es noch 19 Prozent.

Deutlich weniger Kondom-Verweigerer

Bei Menschen mit wechselnden Partnerschaften - hierzu ließ die BZgA die 16- bis 65-Jährigen befragen - ist die Zahl der Kondom-Verweigerer von 46 Prozent 1988 auf 14 Prozent 2010 gesunken. Der Anteil derer, die immer oder häufig zum Gummi greifen, stieg von 23 Prozent auf 69 Prozent.

Bei Informationen über sexuell übertragbare Infektionen nimmt das Internet an Bedeutung zu. Das Netz nannten 82 Prozent der 16- bis 44-jährigen Alleinlebenden als geeignete Informationsquelle, nach 73 Prozent im Vorjahr.

Das persönliche Gespräch mit dem Arzt nannten unverändert 81 Prozent. Insgesamt wünschten sich in der Altersgruppe 57 Prozent mehr Informationen über dieses Thema - 65 Prozent der Frauen und 50 Prozent der Männer.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung