Windhorst hat Vorbehalte gegen Delegation

Mediziner müssen sich der veränderten Patientenversorgung anpassen. Die Diagnostik und Therapie muss aber in der Hand von Ärzten bleiben, sagt der ÄKWL-Chef.

Veröffentlicht:
Windhorst: Ärztliche Gesamtverwantwortung wahren.

Windhorst: Ärztliche Gesamtverwantwortung wahren.

© ÄKWL

MÜNSTER (iss). Die Ärzteschaft wird sich der engeren Kooperation mit nicht-ärztlichen Gesundheitsfachberufen nicht verweigern. "Die Patientenversorgung entwickelt sich weiter, auch die Ärzte müssen sich dabei bewegen", sagte der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst anlässlich des vierten westfälischen Ärztetags.

"Was wir brauchen, ist eine koordinierte und transparente Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams", so Windhorst. Es sei verständlich, dass verschiedene Berufsgruppen im Gesundheitswesen mehr Verantwortung übernehmen wollen.

"Das ist akzeptabel, so lange sie nicht in Diagnostik und Therapie eingreifen." Die ärztliche Gesamtverantwortung müsse mit Blick auf die qualitätsorientierte Patientenversorgung immer gewahrt bleiben, fordert er.

NRW-Ministerin sieht hingegen Chancen für Ärzte

Den Paragrafen 63, Absatz 3c des Sozialgesetzbuchs V, der Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten ermöglicht, sieht der ÄKWL-Präsident deshalb kritisch. Entweder sei die Art der Heilkundeerbringung eine ärztliche Aufgabe oder nicht.

"Dann hat der Patient Anspruch auf Diagnose und Behandlung unter ärztlicher Verantwortung", betont Windhorst. Bei den Modellvorhaben seien einige Fragen noch ungeklärt, zum Beispiel wer die Verantwortung für das Budget habe.

Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) plädiert dafür, dass die Ärzte gemeinsam mit den anderen an der Versorgung beteiligten Heilberufen überlegen, welche zusätzlichen Leistungen durch Gesundheitsfachberufe erbracht werden können.

Dabei müsse die Versorgungssicherheit im Vordergrund stehen. "Je mehr Ärztinnen und Ärzte von Aufgaben entlastet werden, desto mehr Zeit haben sie künftig für ihre Patientinnen und Patienten", sagte Steffens.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Egon Manhold 18.07.201116:40 Uhr

Das muss man differenziert sehen,

als Beispiel will ich die Therapieanpassung bei T1-Diabetes nennen:

Es gibt viele erfahrene und gut bis sehr gut ausgebildete DiabetesberaterInnen DDG (= Deutsche Diabetes Gesellschaft), die regelmäßig die Schulung und Beratung dieser Patienten übernehmen. Schulungsinhalt ist u.a. auch die Anpassung der Insulindosis an veränderte Gegebenheiten durch den Patienten selbst.

Das Dilemma für die DiabetesberaterInnen (und auch Ärzte/Patienten) ist dann aber, dass sie dem Patienten keine konkrete Änderung seiner bisherigen Insulindosis anordnen/empfehlen dürfen.

Häufig wird es doch gemacht, auch unter wohlwollender Duldung des eigentlich zuständigen Arztes. Und zwar in der Klinik genauso wie in der Praxis.

Es gibt Länder in der EU, in denen dürfen DiabetesberaterInnen -mit vergleichbarer Ausbildung wie hier in Deutschland- sogar die zur Behandlung des Diabetes notwendigen Medikamente verschreiben.

Warum soll das nicht auch hier möglich sein?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten