"Jeder Arzt muss Krebsfälle melden"

Ab Oktober müssen in Baden-Württemberg auch die niedergelassenen Ärzte neue Krebsfälle an das landesweite Krebsregister melden.

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Das im April 2009 gestartete Krebsregister geht in die letzte Ausbaustufe. Gesetzliche Grundlage für die Einrichtung ist das Krebsregister-Gesetz aus dem Jahr 2006. Baden-Württemberg setze mit dem Register bundesweit Maßstäbe hatte die frühere Landesgesundheitsministerin Monika Stolz (CDU) seinerzeit erklärt. Tatsächlich werden nicht nur neue Krebsfälle erfasst, sondern auch Daten zur eingeschlagenen Therapie und dem vom Arzt festgestellten Verlauf von Krebserkrankungen gesammelt.

In der ersten Ausbaustufe waren 2009 zunächst die zwölf onkologischen Schwerpunkte und vier Tumorzentren zur Meldung verpflichtet worden. Später sind dann alle Krankenhäuser sowie Pathologen in Baden-Württemberg hinzugekommen. Seit 1. Oktober erfasst die Meldepflicht alle niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte. Diese gilt im übrigen auch für MVZ.

Meldungen erfolgen an eine Vertrauensstelle. Ist diese plausibel und vollständig, so erhält der Arzt eine Aufwandsentschädigung, deren Höhe von der Art und Qualität der Meldung abhängig ist. Eine Diagnosemeldung wird beispielsweise mit zwei Euro entgolten, eine Verlaufsmeldung mit einem Euro.

Paragraf 4 Landeskrebsregistergesetz verpflichtet Ärzte und Zahnärzte, der Vertrauensstelle quartalsweise Daten über das Auftreten und den Verlauf von Krebserkrankungen einschließlich ihrer Frühstadien zu melden. Wer die Meldepflicht ignoriert, kann mit einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro sanktioniert werden.

Das Krebsregister steckt nach eigenen Angaben noch in der Aufbauphase und kann noch keine flächendeckenden und vollzähligen Zahlen zur "Krebslandschaft" veröffentlichen. Patienten haben das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten durch das Krebsregister zu jedem Zeitpunkt zu widersprechen. Dieser Widerspruch soll beim behandelnden Arzt angemeldet werden, der diesen dann dokumentiert und weiterleitet.

Informationen für meldende Ärzte: www.krebsregister-bw.de/Melder-AErzte.441.0.html

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag