Apotheker setzen bei Patientenberatung auf Qualitätszirkel

HANNOVER (cben). Niedersachsens Apotheker wollen per Qualitätszirkel Patienten unterstützen. Vergessene Dosierungsanweisungen des Arztes, unerkannte Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen - damit Patienten in der Apotheke stets auf dem Niveau des aktuellen Wissensstandards der Pharmazie beraten werden, haben die Apotheker in Niedersachsen Qualitätszirkel gegründet, "in denen neue Erkenntnisse vermittelt werden und ein praxisorientierter Erfahrungsaustausch stattfindet," teilte die Apothekerkammer Niedersachsen mit.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse der Arbeit in den Qualitätszirkeln würden allen Apotheken zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bereiten die Qualitätszirkel ihr Fachwissen für Patienten auf und geben ihnen Informationen über ihre Erkrankungen als Broschüre oder Infoblatt direkt an die Hand.

Vor allem Schwangere oder chronisch Kranke können mit einer umfassenden Beratung zu den Themen Selbstmedikation, Inhalation oder Ernährung ihren Alltag erheblich erleichtern.

In Niedersachsen arbeiten mehr als 30 Zirkel, die sich rund vier Mal im Jahr treffen, um etwa über die Betreuung von Patienten mit Diabetes, Asthma oder Migräne zu sprechen, hieß es.

Erfahrungen werden ausgetauscht

Die Apotheker tauschen in den Zirkeln ihre Erfahrungen über Selbstmedikation in der Schwangerschaft oder bei Säuglingen aus.

Auch aktuelle Erkenntnisse zur Behandlung mit Antibiotika und das Thema Impfungen werden besprochen.

In Hannover diskutieren die Apotheker des Qualitätszirkels über Therapien bei Allergien, über Multiple Sklerose und ADHS. Und der Qualitätszirkel in Osnabrück hat zum Beispiel einen Beratungsbogen für Antibiotika entwickelt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?