Fundsache

Wo Frauen fehlen, droht die braune Pest

Veröffentlicht:

Im äußersten Nordosten Deutschlands ist seit einiger Zeit ein besorgniserregendes Phänomen zu beobachten. In den strukturschwachen ländlichen Regionen flüchten die Frauen Richtung Westen - zurück bleiben hingegen junge, überwiegend arbeitslose, gering gebildete und frustrierte Männer ohne Perspektive.

Dies ist der Nährboden, auf dem vor allem in Mecklenburg-Vorpommern der Rechtsradikalismus gedeiht: Dort haben bei den letzten Landtagswahlen acht Prozent der Männer, aber nur vier Prozent der Frauen die NPD gewählt, wie das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung festgestellt hat.

Das Dilemma: Die besondere Attraktivität der NPD resultiert auch aus ihrem traditionellen Rollenverständnis der Männer - ein starkes Familienoberhaupt zu sein.

Da sie dies nicht erfüllen können, sind die Chancen bei der Partnerwahl gering. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen