Psychotherapie für Migranten - Tagesklinik meldet Erfolge

Die Tagesklinik des Transkulturellen Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie in Hannover hat eine Versorgungslücke schließen können.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Der Hilfebedarf ist so groß wie in der Literatur beschrieben: Dr. Hamit Ince.

Der Hilfebedarf ist so groß wie in der Literatur beschrieben: Dr. Hamit Ince.

© Beneker

HANNOVER. Die Somatisierung psychischer Erkrankungen bei Migranten kann verhindert werden. Das zeigt die Arbeit in der Tagesklinik des Transkulturellen Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie in Hannover-Linden.

Hilfebedarf ist groß

Nach knapp einem Jahr "haben wir festgestellt, dass der Hilfebedarf für Menschen mit ausländischen Wurzeln in Deutschland wirklich so groß ist, wie in der Literatur beschrieben”, sagte der Leiter des Zentrums, der Psychiater Dr. Hamit Ince. "Aber weil wir hier keine Sprachbarrieren haben, gehen die Somatisierungen deutlich zurück.”

Die Klinik bietet Einzel- und Gruppentherapie, Entspannungsübungen und Kreativunterricht. Bisher gab es bundesweit gerade für Menschen mit türkischem Hintergrund nur wenige Hilfsangebote, weil Sprachbarrieren die Verständigung erschwerten. Die Einrichtung habe wichtige Versorgungslücken schließen können.

Bei den türkischen Patienten suchen überwiegend Frauen, zunehmend auch Männer - ihr Anteil beträgt rund 30 Prozent -, das Gespräch mit dem Spezialteam der Tagesklinik. Die häufigsten Diagnosen sind Psychosen, Depressionen, Ängste und Persönlichkeitsstörungen - und Somatisierungen.

Desomatisierung durch Verbalisierung

"Viele Türkinnen haben somatische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenprobleme oder Verspannungen an Nacken und Rücken. Wir klären vor allem den Zusammenhang zwischen Psyche und Körper auf. Desomatisierung durch Verbalisierung lautet unser Konzept", erklärt die Diplom-Psychologin Semra Sgarra.

Das Konzept mit einem bilingualen Team von Ärzten, Therapeuten, Sozialdienstmitarbeitern und Pflegekräften sei aufgegangen, hieß es. Außer vielen türkisch-stämmigen Patienten werden immer mehr Patienten behandelt, die aus Russland stammen.

"Alterspsychiatrie und Sucht sind dabei große Themen", erklärt Ince. Im vergangenen Jahr wurden pro Quartal rund 400 Patienten behandelt. In der Tagesklinik arbeiten vier Ärzte, fünf Psychologen, je zwei Ergotherapeuten und Sozialarbeiter sowie fünf Pflegekräfte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel