Psychotherapie für Migranten - Tagesklinik meldet Erfolge

Die Tagesklinik des Transkulturellen Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie in Hannover hat eine Versorgungslücke schließen können.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Der Hilfebedarf ist so groß wie in der Literatur beschrieben: Dr. Hamit Ince.

Der Hilfebedarf ist so groß wie in der Literatur beschrieben: Dr. Hamit Ince.

© Beneker

HANNOVER. Die Somatisierung psychischer Erkrankungen bei Migranten kann verhindert werden. Das zeigt die Arbeit in der Tagesklinik des Transkulturellen Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie in Hannover-Linden.

Hilfebedarf ist groß

Nach knapp einem Jahr "haben wir festgestellt, dass der Hilfebedarf für Menschen mit ausländischen Wurzeln in Deutschland wirklich so groß ist, wie in der Literatur beschrieben”, sagte der Leiter des Zentrums, der Psychiater Dr. Hamit Ince. "Aber weil wir hier keine Sprachbarrieren haben, gehen die Somatisierungen deutlich zurück.”

Die Klinik bietet Einzel- und Gruppentherapie, Entspannungsübungen und Kreativunterricht. Bisher gab es bundesweit gerade für Menschen mit türkischem Hintergrund nur wenige Hilfsangebote, weil Sprachbarrieren die Verständigung erschwerten. Die Einrichtung habe wichtige Versorgungslücken schließen können.

Bei den türkischen Patienten suchen überwiegend Frauen, zunehmend auch Männer - ihr Anteil beträgt rund 30 Prozent -, das Gespräch mit dem Spezialteam der Tagesklinik. Die häufigsten Diagnosen sind Psychosen, Depressionen, Ängste und Persönlichkeitsstörungen - und Somatisierungen.

Desomatisierung durch Verbalisierung

"Viele Türkinnen haben somatische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenprobleme oder Verspannungen an Nacken und Rücken. Wir klären vor allem den Zusammenhang zwischen Psyche und Körper auf. Desomatisierung durch Verbalisierung lautet unser Konzept", erklärt die Diplom-Psychologin Semra Sgarra.

Das Konzept mit einem bilingualen Team von Ärzten, Therapeuten, Sozialdienstmitarbeitern und Pflegekräften sei aufgegangen, hieß es. Außer vielen türkisch-stämmigen Patienten werden immer mehr Patienten behandelt, die aus Russland stammen.

"Alterspsychiatrie und Sucht sind dabei große Themen", erklärt Ince. Im vergangenen Jahr wurden pro Quartal rund 400 Patienten behandelt. In der Tagesklinik arbeiten vier Ärzte, fünf Psychologen, je zwei Ergotherapeuten und Sozialarbeiter sowie fünf Pflegekräfte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen