Alzheimer Gesellschaft fordert Demenzstrategie

BERLIN (eb). Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, sich für einen Nationalen Demenzplan einzusetzen.

Veröffentlicht:

In einem Brief schlägt die Gesellschaft vor, eine Nationale Demenzstrategie zu entwickeln, die eine koordinierte Zusammenarbeit aller Akteure vorsieht.

Die Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Heike von Lützau-Hohlbein, teilte mit, dass Deutschland im europäischen Vergleich weit hinterher hinke. In Frankreich, Schottland und Norwegen seien bereits "vorbildliche" Pläne umgesetzt worden.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft sieht als wichtige Ziele unter anderem eine Verbesserung bei der Diagnose und der leitliniengerechten Behandlung, die Unterstützung für Betroffene und Angehörige sowie Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.

Außerdem müssten angesichts der steigenden Zahl der allein lebenden Menschen mit Demenz es in den Kommunen das selbständige Wohnen mit niedrigschwelligen Dienstleistungen unterstützt werden. Auch setzt sich die Deutsche Alzheimer Gesellschaft für eine bessere Prävention von Alzheimer ein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress