Checkliste hilft Angehörigen bei der Klinikentlassung

DÜSSELDORF (iss). Eine Checkliste soll dazu beitragen, dass bei der Einweisung eines älteren Patienten ins Krankenhaus und der Entlassung keine Informationen verloren gehen. Das von der Landesstelle Pflegende Angehörige Nordrhein-Westfalen entwickelte Faltblatt "Krankenhaus - was nun?" richtet sich vor allem an Angehörige.

Veröffentlicht:

Die Checkliste gibt ihnen einen Überblick darüber, welche Dinge die Patienten dabei haben sollten, wenn sie ins Krankenhaus müssen.

Außerdem können die Angehörigen oder auch die Patienten wichtige Informationen für das Pflegepersonal in der Klinik festhalten. Dazu zählen Angaben über den Unterstützungsbedarf des Patienten oder Hilfsmittel.

Viele Aspekte sollten vor der Entlassung geklärt werden

Gleichzeitig bietet das Dokument Handreichungen rund um die Entlassung und Hinweise darauf, welche Fragen die Angehörigen vor der Entlassung klären sollten.

"Uns ist aufgefallen, dass es bei den verschiedenen Modellen des Überleitungsmanagements immer um die Profis geht", sagte die Leiterin der Landesstelle Silke Niewohner bei der Vorstellung der Checkliste. "Wo bleiben die pflegenden Angehörigen?"

Es liegt noch viel im Argen

Die Erfahrung zeige, dass beim Entlass- und Überleitungsmanagement bei älteren Patienten noch viel im Argen liege, sagte Dr. Martin Theisohn, Vorsitzender der Landesseniorenvertretung NRW, die an der Erstellung der Checkliste mitgewirkt hat.

"Wir fordern nichts, was nicht eigentlich Stand der Wissenschaft und des Gesetzes ist."

Aktiv ein Entlass- und Überleitungsmanagement einfordern

Patienten sollten aktiv ein Entlass- und Überleitungsmanagement einfordern, sagte Theisohn. "Es wäre großartig, wenn alle Krankenhäuser erkennen, dass Entlassmanagement für ihre Patienten gut und für ihr ökonomisches Ergebnis günstig ist."

Genauso wünschenswert wäre es, wenn sich alle Einrichtungen auf ein einheitliches Überleitungsverfahren und einen einheitlichen Überleitungsbogen verständigen könnten.

Das geplante Versorgungsgesetz will Kliniken vorschreiben, dass die Krankenhausbehandlung "ein Entlassmanagement zur Lösung von Problemen beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung" umfassen muss.

Die Checkliste ist hier oder unter www.lpfa-nrw.de herunterladbar.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden