Nationaler Krebsplan macht Fortschritte

Veröffentlicht:

Lange war der Nationale Krebsplan scheinbar in der Schublade verschwunden. Jetzt gibt es Aufwind.

Von Angela Mißlbeck

BERLIN. Der Nationale Krebsplan befindet sich auf einem guten Weg. Davon zeigten sich Experten und Politiker beim Deutschen Krebskongress überzeugt. "Der Nationale Krebsplan ist aktuell an den Versorgungsproblemen dran" , sagte Dr. Johannes Bruns von der Deutschen Krebsgesellschaft.

Er zeigte sich erfreut, dass Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr sich ohne Gremienbeschlüsse hinter den Krebsplan stelle. "Ich bin überzeugt, dass wir in wesentlichen Punkten in nächster Zeit vorankommen", so Bruns. Einen Wendepunkt in der Geschichte des Nationalen Krebsplans markiert dabei offenbar das Spitzengespräch im Gesundheitsministerium Anfang Februar.

"Noch im Sommer letzten Jahres existierte bei vielen Experten eine große Unsicherheit, ob sich ein Umsetzungsprozess in Gang setzen lässt", so Gerd Nettekoven von der Deutschen Krebshilfe.

Die Akteure hätten seit dem Beschluss des Deutschen Krebsplans im Jahr 2008 viele Fortschritte angestoßen, zum Beispiel bei der Leitlinienarbeit. "Sie brauchen zur Weiterentwicklung der angestoßenen Maßnahmen aber auch politische Rückendeckung", so Nettekoven weiter.

Politische Rückendeckung

Rückendeckung von Seiten des Bundesgesundheitsministeriums sagte Gesundheitsstaatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) zu. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) gab in seiner Eröffnungsrede zum Kongress ebenfalls zu verstehen, dass er den Umsetzungsprozess des Krebsplans vorantreiben will.

Er versteht sich dabei als "Moderator", der auch danach fragen will, ob jeder seine Hausaufgaben gemacht habe.

Die Akteure zeigten sich jedoch unzufrieden damit, dass die Vorschläge des Gutachtens zur Arzneimittel-Nutzenbewertung von Januar 2011 vorerst nicht berücksichtigt werden sollen.

Wiederholte Kritik gab es auch an dem Finanzvolumen von fünf Millionen Euro für drei Jahre zur Förderung der onkologischen Versorgungsforschung durch das BMG.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?