Kommentar

Auf Konsum getrimmt

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Dass die Gesundheitsausgaben wachsen und 2010 eine neue Rekordmarke erreicht haben, ist eine banale Neuigkeit. Es lohnt aber, einen vertieften Blick in die Statistik zu werfen.

Und der fördert eine erschreckende Erkenntnis zu Tage: 95 Prozent aller Gesundheitsausgaben werden zu konsumptiven Zwecken oder für Einkommenstransfers wie das Krankengeld verwendet.

Nur etwas mehr als fünf Prozent fließen in Investitionen, die die Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens in der Zukunft sichern. Der größte Teil davon sind Sachinvestitionen, zum Beispiel Neubauten oder Modernisierungen von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen: zehn Milliarden Euro.

Die Investitionssumme ist binnen zehn Jahren gerade einmal um 20 Prozent gewachsen, der Konsum von Gesundheitsleistungen hingegen doppelt so stark.

Noch schlimmer. Die Ausbildungsinvestitionen liegen bei bescheidenen knapp 1,6 Milliarden Euro und sind tendenziell rückläufig. Das ist frappierend für den größten und arbeitsintensivsten Wirtschaftszweig.

Oder ist es eine zynische Strategie, durch Mangel an Investitionen Arbeitskapazitäten zu verhindern, die man ansonsten bezahlen müsste?

Lesen Sie dazu auch den Bericht: 3510 Euro Gesundheit für jeden Bürger

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren