Geschubst und bespuckt: der Alltag von Rettungskräften

Eine Schulung soll den Umgang mit aggressiven Patienten oder Angehörigen trainieren - noch fehlt das Geld.

Von Jonas Tauber Veröffentlicht:

KÖLN. Rettungskräfte sollen für den Umgang mit aggressiven und desorientierten Personen gezielt geschult werden.

So kann der häufigen Gewalt gegen sie vorgebeugt werden, ist die Juristin Julia Schmidt von der Ruhr-Universität Bochum überzeugt. Nach einer von Schmidt erstellten Studie werden Rettungskräfte häufig von Patienten oder deren Angehörigen attackiert.

Die Gründe für die Aggressionen seien vielschichtig, erklärt Schmidt. "Zum einen befindet sich der Patient in einer Ausnahmesituation, zum anderen steht er oft unter Alkohol- oder Drogeneinfluss", sagt sie.

Viele Rettungskräfte fühlen sich von dieser Situation offenbar überfordert und verfügen nicht über die Souveränität und kommunikative Kompetenz, um Patienten und Angehörige effektiv zu beruhigen. "Der Helfer sollte sich vorstellen und genau erklären, warum er was wann macht", sagt Schmidt.

Noch sperre sich die Politik gegen eine Reform der Ausbildung, weil sie das nötige Geld nicht bereitstellen wolle, sagt Schmidt. "Dabei dürfte das gar nicht so teuer werden, weil entsprechende Programme ja bereits bei der Polizei existieren und nicht vollkommen neu konzipiert werden müssen".

Schmidt ist gegen Schutzwesten für Rettungskräfte

Zuständig für die Finanzierung der Rettungskräfte seien zwar die Kommunen, doch die könnten sich weitere Ausgaben angesichts ihrer schlechten Haushaltslage nicht leisten. Deshalb sieht Schmidt den Bund in der Pflicht.

Schutzwesten für Rettungskräfte, wie sie zum Beispiel das Bayerische Rote Kreuz in Nürnberg eingeführt hat, hält Schmidt für den falschen Weg.

"Ich gehe davon aus, dass eine solche Weste eskalierend wirkt, weil der Helfer damit signalisiert, dass er Angst hat und den Patienten als Bedrohung empfindet", sagt die Juristin.

Für die Studie befragten die Forscher der Ruhr-Universität Bochum rund 2000 Mitarbeiter von Rettungsdiensten und Berufsfeuerwehren in sechs Städten und Kreisen in Nordrhein-Westfalen. Zurück kamen 858 ausgefüllte Fragbögen.

Das Ergebnis: 98 Prozent haben verbale Attacken erlebt, 59 Prozent berichten von Erfahrungen mit mindestens einem aggressiven Übergriff. Darunter fällt das Abwehren, das Wegschubsen oder auch das Anspucken. 27 Prozent Teilnehmer erlitten in den vergangenen zwölf Monaten Körperverletzungen.

Die Aggressoren sind offenbar meistens Patienten oder deren Angehörige im Alter von 20 bis 39, nicht etwa marodierende Jugendliche.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem 128. DÄT in Mainz

Ärztekammer-Chef fordert zu mehr Zusammenhalt innerhalb der Ärzteschaft auf

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen