AQUA-Institut publiziert Bericht zu Hüft-Endoprothesen

GÖTTINGEN (HL). Das AQUA-Institut in Göttingen entwickelt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses ein Qualitätssicherungsverfahren zur Hüft-Endoprothesen-Versorgung.

Veröffentlicht:

Der hierzu verfasste Abschlussbericht wurde vom Bundesausschuss abgenommen und im Intenet (www.aqua-institut.de) publiziert.

Das von AQUA entwickelte Verfahren geht über die bereits bestehende Qualitätssicherung hinaus und ermöglicht es, den Krankheitsverlauf nach Abschluss der Klinikbehandlung zu beobachten.

Der Ersatz von Hüftgelenken oder Revisionen zählen zu den häufigsten Gelenkersatzoperationen in Deutschland.

Im Jahr 2010 gab es 157.712 Erstimplantationen, die nicht frakturbedingt waren und 46.603 frakturbedingte sowie fast 25.000 Revisionen.

Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden