Kinderärzte gegen unnötige Schönheits-Ops

KÖLN (ras). Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) unterstützt das Recht von Kindern und Jugendlichen vor medizinisch nicht indizierten kosmetischen Eingriffen am oder im Körper.

Veröffentlicht:

Nach Ansicht von BVKJ-Präsident Dr. Wolfram Hartmann würden Pädiater nur dann bei Kindern und Jugendlichen eine Indikation zu einem kosmetisch-chirurgischen Eingriff stellen, wenn eine angeborene Fehlbildung vorliegt.

Dazu zählen zum Beispiel Spaltbildungen des Gesichtsschädels, Kieferanomalien mit Funktionseinschränkung, Syndaktylie, überzählige Finger oder Zehen, Fehlbildungen der Ohrmuschel, eine ausgeprägte Trichterbrust oder eine Verletzungs- oder Krankheitsfolge mit entstellenden Folgen.

Der BVKJ plädiert dafür, solche Eingriffe grundsätzlich in kinderchirurgischen Abteilungen vorzunehmen. Ist dies nicht möglich, sollte zuvor ein Konsil mit einem Kinderchirurgen stattfinden, forderte Hartmann.

Schönheitschirurgische Eingriffe, mit denen ein bestimmtes Schönheitsideal verfolgt wird, lehnt der BVKJ bei Minderjährigen auch mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten ab.

Zudem fordert der Verband, Piercings und Tätowierungen sollten bei Minderjährigen grundsätzlich tabu sein.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress