Trinkwasser - Rüffel für Gesundheitsämter

ERFURT (nös). Ein erhobener Zeigefinger für die Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst: Auf ihrem 62. wissenschaftlichen Jahreskongress in Erfurt mussten die Gesundheitsämter Kritik beim Thema Trinkwasserhygiene einstecken.

Veröffentlicht:

Professor Martin Exner von der Uni Bonn, seines Zeichens Chef der Trinkwasserkommission am Umweltbundesamt und Deutschlands "Hygienepapst", mahnte: "Trinkwasser bleibt die zentrale Aufgabe für den öffentlichen Gesundheitsdienst".

Allerdings habe er die Sorge, dass dieses Thema in einzelnen Kommunen zu sehr vernachlässigt wird. "Es gibt Gesundheitsämter, die Brunnen nicht mehr überwachen", sagte Exner auf dem vom BVÖGD und BZÖG veranstalteten Kongress. Er verwies auf die Pflicht nach Paragraf 37 im Infektionsschutzgesetz, der die Überwachung regelt: "Dem können Sie sich nicht entziehen", ermahnte er die Zuhörer.

Gesundheitsämter stöhnen unter Arbeitslast, Ärztemangel und Finanznot

Die Gesundheitsämter stöhnen hingegen unter wachsender Arbeitslast, einem drohenden Ärztemangel und latenter Finanznot. Abhilfe könnte womöglich eine geplante Labormeldepflicht schaffen.

Etliche Gesundheitsämter beklagen, die sie Meldungen von positiven Erregernachweisen aus Trinkwasser gar nicht erst erhalten. Die Labore beriefen sich darauf, dass es keine Meldepflicht gibt.

Der BVÖGD und die Trinkwasserkommission wollen das künftig ändern.

Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden