Kommentar zu Antibiotika-Resistenzen

Erich Kästners kluge Botschaft

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Antibiotika-Resistenzen machen immer mehr Patienten schwer zu schaffen. Nun hat Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt und der Ärztekammer des Landes einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt, mit dem es die gefährlichen Resistenzen eindämmen will.

Kernaspekt des Vorhabens: Information. Nicht nur Patienten, auch Ärzte sollen ausführlicher informiert werden. Löblich vor allem, dass mit dem System ARMIN endlich genau festgestellt werden soll, worüber man eigentlich redet: Das Doku-System zeigt, wie sich die Resistenzen ausgewählter Erreger im Land entwickeln.

In der Tat sind Transparenz und Kommunikation die conditio sine qua non bei der Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen. Allerdings: Ein bisschen beschämend ist es doch, dass Niedersachsens Kammer-Vize Dr. Gisbert Voigt im Zusammenhang des Planes betonen muss, dass jede Antibiotika-Gabe von Ärzten zuvor kritisch hinterfragt werden sollte, sowohl in Kliniken als auch im niedergelassenen Bereich, wie es hieß.

Wusste man das nicht schon längst? So könnte vielleicht eine Einsicht zum größten Verdienst des Fünf-Punkte-Planes werden: "Es gibt nichts Gutes/außer: Man tut es" (Erich Kästner).

Lesen Sie dazu auch: Neuer Job: Der Arzt als Antibiotika-Beauftragter

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen