Medizin-Bachelor

Kassel und Southampton im Startloch

Ab dem Wintersemester 2013 soll die Kassel School of Medicine an den Start gehen. Doch noch immer sind einige Fragen offen.

Von Katja Schmidt Veröffentlicht:

KASSEL. Ein Gebäude gibt es schon: Der Schriftzug "Kassel School of Medicine" (KSM) ist seit Kurzem bei der Anfahrt auf das Kasseler Klinikum zu sehen. Studierende gibt es noch nicht.

Doch ab Mai 2013 können sich Abiturienten nun für den bilingualen Medizinstudiengang bewerben, den der große kommunale Klinikkonzern Gesundheit Nordhessen Holding (GNH) und die britische Universität Southampton gemeinsam entwickelt haben.

Nach Angaben der Kooperationspartner handelt es sich um den ersten deutsch-englischen Humanmedizin-Studiengang überhaupt.

Zum Wintersemester 2013 können 24 Studierende das Studium an der KSM aufnehmen. Ihnen werde ein besonders patientennahes und problemorientiertes Studium geboten, so Professor Irina Berger, Direktorin des Instituts für Pathologie am Kasseler Klinikum.

Ein Tutor soll durchs Studium begleiten, Frontalunterricht selten sein - das Lernen in Kleingruppen hingegen die Regel.

Für die besonderen Lehranforderungen der englischen Partner sollen sich auch die Chef- und Oberärzte der GNH fortbilden. Ein- bis zweiwöchige Aufenthalte in Southhampton plus Vor- und Nachbereitung sind vorgesehen.

Beim Marburger Bund in Hessen sieht man die Dinge nicht so rosig: Die Ärzte hätten eine Zusicherung des Vorstands gewollt, dass sie die Lehre nicht "on top" machen müssen, hätten diese aber nicht bekommen, sagte ein Pressereferentin.

Verhandelung über Stipendien

Bis auf wenige Chefärzte sei der Zuspruch der Ärzte in Kassel bisher sehr gering. Für den Ruf des Klinikums sei die Medical School sicher gut, heißt es beim MB. Ob der kommunale Klinikkonzern mit dem Projekt Ärzte-Nachwuchs an sich binden könne, sei aber nicht sicher.

Für die Nachwuchs-Bindung wichtig dürfte sein, ob die jungen Mediziner im ersten Jahr nach dem Studium bei der GNH bleiben. Das KSM-Studium wird - wie das Medizinstudium in England - nicht sechs, sondern nur fünf Jahre dauern.

Am Ende steht die Prüfung zum "Bachelor of Medicine". Um damit die volle Approbation zu erlangen, ist dann noch ein so genanntes "Foundation Year" zu absolvieren - in dem die Nachwuchsmediziner bereits als Ärzte bezahlt werden und die Zeit auf die deutsche Facharztausbildung angerechnet werden soll.

Um dieses Anerkennungsjahr anbieten zu dürfen, muss die GNH in England dafür zugelassen werden. Die Signale seien sehr positiv, sagte Vorstandschef Gerhard Sontheimer.

Dr. Clare Polack, Programmdirektorin des Projekts auf englischer Seite, sieht es als Vorteil, dass die Studierenden zwei Gesundheitssysteme kennenlernen werden.

"Sie lernen das Beste aus beiden Systemen." Die ersten zwei Jahre der Ausbildung werden die Studierenden weitestgehend in Southampton verbringen. Danach folgen drei Jahre klinische Ausbildung an den Häusern der GNH.

Wer sich für die KSM entscheidet, wird pro Jahr 12.000 Euro Studiengebühren aufbringen müssen. Auch über Stipendien-Angebote wird noch verhandelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren