Influenza

Grüne fordern neue Pandemie-Bekämpfung

Die Impfstoffe gegen die "Schweinegrippe" A/2009/H1N1 sind längst verbrannt. Doch die Pandemie beschäftigt die Gesundheitspolitiker weiter.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr Flexibilität und Transparenz bei der Pandemiebekämpfung fordern die Grünen im Bundestag. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Bundesärztekammer unterstützten bei einer Anhörung im Bundestag den Antrag, die nationalen Pandemiepläne dahingehend zu flexibilisieren, dass eine angepasste Reaktion je nach Ausbreitung und Gefährlichkeit des Erregers möglich werde.

Zudem solle die Produktion und der Kauf von Impfstoffen von den Pandemiewarnstufen der Weltgesundheitsorganisation abgekoppelt und Verhandlungen mit allen Anbietern geführt werden.

2009 hatten Bund und Länder nur mit zwei Anbietern verhandelt, die in Deutschland Serumwerke unterhalten. Weil die Grippe vergleichsweise milde verlief, ließen sich keine zehn Prozent der Bevölkerung impfen. Impfdosen im Wert von 236 Millionen Euro mussten vernichtet werden.

Zudem fordern die grünen Politiker von der Bundesregierung, alle Verträge mit Impfstoffherstellern offen zu legen. Diesem Punkt hat der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) widersprochen, da die Betriebsgeheimnisse der Hersteller gewahrt bleiben sollten.

Eine weitere Forderung: Die Regierung solle sicherstellen, dass die Ständige Impfkommission (Stiko) und ihre internationalen Pendants mit unabhängigen Experten ohne Interessenkonflikte besetzt würden.

Sie solle ferner bei den Ländern darauf dringen, das Impfen so zu organisieren, dass die ambulante Versorgung davon nicht beeinträchtigt werde.

Eine bessere Distribution der Impfdosen mahnt auch die Schutzkommission beim Bundesinnenministerium an. Dass es 16 unterschiedliche Pandemiepläne in Deutschland gibt, halten die Katastrophenschützer für "nicht hilfreich". (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 12.02.201321:36 Uhr

Weltseuchen

Abhängig von klimatischen, zivilisatorischen und hygienischen Abhängigkeiten und Bedingungen der Pathogenese von Infektions-Krankheiten gibt es natürlich keine weltweiten (ubiquitären) "Pandemien"; auch nicht aufgrund beschleunigter Verkehrswege durch die Luftfahrt.
Dieser unsinnige Begriff führt -wie viele andere der von Infektiologen manifestierten Ausdrücke (z.B. Ausbruch oder Überspringen von "bösartigen" Viren oder Bakterien)- zur Dramatisierung und Verunsicherung von Milliarden von Erdenbürgern und schließlich zur Verschwendung von Volksvermögen bei der "Bekämpfung" der "Ereger".
Dies haben wir alle zuletzt bei der Bevorratung und Vernichtung von Schweinegrippe-Impfstoff erlebt.
Es ist also an der Zeit, daß die WHO ihrer verantwortlichen Aufgabe gerecht wird, vermeintliche Gesundheitsgefahren für verschiedene Regionen der Welt wirklichkeitsnah einzuschätzen, da sie sonst in den Verdacht kommen könnte, mit der gewinnorientierten Pharmaindustrie als Impfstoffhersteller "verquickt" zu sein.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Hygiene und Mikrobiologie), Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung