Samenspende

Gesetzliche Regelung gefordert

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Nach dem Urteil zum Verbot anonymer Samenspenden haben Experten einen Graubereich beklagt und eine neue Gesetzgebung gefordert.

"Für die Ethiker war schon vor dem Urteil unstrittig, dass das Recht der freien Persönlichkeitsentwicklung über dem Recht der Spender steht, anonym zu bleiben", sagte der Philosophie-Professor Michael Quante von der Uni Münster am Donnerstag.

Deshalb muss bei einem neuen Gesetz klar sein, dass nicht die Kinder beweisen müssen, warum sie den Spender kennenlernen wollen, sondern das Gesetz müsste schlüssige Gründe für eine anonyme Spende aufzeigen."Moderne Technik - wie bei der künstlichen Befruchtung - bringe die Ethik immer wieder in die gleiche Zwickmühle, so Quante,

Mitglied im Exzellenzcluster Religion und Politik der Wilhelms-Universität Münster. Wer sich den neuen Möglichkeiten verweigere, gelte als technikfeindlich und ihn umwehe ein "Mief des Gestrigen".

Ethische, anthropologische und damit sehr tiefsitzende Dinge sind aber nach Quantes Meinung ein schützenswertes Gut und damit höher gestellt.

"Würde ein Gesetz das Informationsrecht der Kinder einschränken und den Schutz der Anonymität der Spender höher hängen, würde ich sehr genau gucken wollen, welche Argumente dafür ins Feld geführt werden. Es mag sinnvolle Einzelfälle geben, aber die möchte ich mir zuerst anschauen", sagte Quante. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Bernd Andergassen 10.02.201313:28 Uhr

Zeugen oder nicht zeugen ist dann die Frage!

Es wird schlicht keine Samenspender mehr geben, wenn die Anonymisierung wirklich fällt oder nicht rechtskräftig festgelegt werden kann. Es wird dann gar keine Menschen mehr geben, die nach Ihrer Herkunft fragen könnten.
Diesem Aspekt widmet sich die Öffentlihkeit derzeit gar nicht...
Dr. med. univ.

Dr. Thomas Georg Schätzler 08.02.201315:55 Uhr

"To Be or not to Be: That is the question!"

Wir können es drehen und wenden, wie wir wollen: Selbst in 250 Jahren, wenn Kinder üblicher Weise aus weiblichen Ei- und männlichen Samenzellen extrakorporal ausschließlich im Reagenzglas gezeugt und in künstlichen Gebärmüttern bis zur Geburtsreife aufgezogen werden könnten, wird jeder Mensch seiner existenziellen Frage nachhängen: Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Wer sind meine Eltern, meine Mutter und mein Vater? Und wenn ja, warum? Und weshalb wurde ich in eine "Babyklappe" gelegt?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar