Weltrekord

31 Jahre mit dem zweiten Herz

Es ist ein Rekord der besonderen Art: Seit 31 Jahren trägt der Brite John McCafferty ein Spenderherz. Transplantationsmediziner sehen darin ein positives Zeichen.

Veröffentlicht:
Dieser Arzt hat ein großes Herz.

Dieser Arzt hat ein großes Herz.

© imagebroker / imago

NEWPORT PAGNELL. Ein Brite hat mit seinem zweiten Herzen einen neuen Weltrekord aufgestellt - er trägt das "neue" Organ bereits seit 31 Jahren in seinem Brustkorb.

Mit diesem Rekord löst er den bisherigen eines US-Amerikaners im "Guinness Buch der Rekorde", berichten britische Medien. Der vorherige Rekordhalter war bereits 2009 gestorben. Er trug sein Herztransplantat 30 Jahre, 11 Monate und 10 Tage.

Der 71-jährige Brite John McCafferty aus Newport Pagnell, eine Stunde nördlich von London gelegen, hatte das Organ vor 31 Jahren im Harefield Hospital in der Grafschaft Middlesex transplantiert bekommen.

Ein Jahr zuvor war bei McCafferty nach eigenen Aussagen eine dilatative Kardiomyopathie diagnostiziert worden. Die Ärzte hätten ihm damals noch "fünf Jahre zu leben gegeben", zitieren ihn britische Medien.

Die Transplantation wurde am 20. Oktober 1982 von Professor Sir Magdi Habib Yacoub durchgeführt. Der bekannte ägyptische Herzchirurg hatte seiner Zeit die Herztransplantation im Vereinigten Königreich mit aufgebaut. Er ist derzeit Professor am Imperial College in London.

Transplantationsmediziner feiern den Rekord als großen Erfolg für die Herztransplantation. "Johns Leistung ist bemerkenswert und zeigt, was durch die Transplantation erreicht werden kann", sagte Dr. André Simon laut Medienberichten.

Der deutsche Herzchirurg, der bis vor wenigen Jahren an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) tätig war, ist seit 2010 Direktor des Zentrums für Herzlungentransplantation an den beiden NHS-Kliniken Brompton und Harefield.

Simon hofft, dass der neue Weltrekord ein positives Zeichen setzt. "Die Tatsache, dass er (McCafferty, Anm.) neuer Weltrekordhalter geworden ist, sollte all jene motivieren, die auf eine lebensrettende Transplantation warten, oder die bereits ein neues Organ erhalten haben." (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung