Sylt

Piraten wollen Geburtshilfe retten

So einfach gibt man auf Sylt nicht auf: Eine öffentliche Petition soll nun dazu führen, dass die Geburtshilfe der Asklepios Nordseeklinik nicht geschlossen wird. Sie kommt aus den Reihen der Piratenpartei.

Veröffentlicht:

KIEL. Die Schließung der Geburtshilfe auf Sylt beschert dem Klinikkonzern Asklepios weiteren Ärger: Nach heftiger Kritik in der Öffentlichkeit hat nun ein Politiker der Piratenpartei eine öffentliche Petition an den Kieler Landtag eingereicht.

Sein Ziel: Rückübertragung des Versorgungsauftrages an einen öffentlichen Klinikträger und Erarbeitung eines Konzeptes für eine Geburtsstation.

"Zu einer angemessenen medizinischen Versorgung auf Sylt zählt auch die Geburtshilfe. Wenn ein privates Unternehmen nicht in der Lage ist, diese Versorgung zu gewährleisten, muss das Land eingreifen", sagt der auf Sylt wohnende Pirat Oliver Sippel.

Piraten: Auf Föhr geht es doch auch

Der stellvertretende Landesvorsitzende seiner Partei versucht innerhalb von sechs Wochen 2000 Unterschriften für seine Petition zu sammeln, damit sie auf die Tagesordnung des zuständigen Landtagsausschusses kommt.

Seinen Aufruf verknüpfte er mit heftiger Kritik an dem Klinikbetreiber, dem er "intransparentes und unkooperatives Verhalten" bescheinigte.

In der Petition verwies er auf einen "unbefristeten, verpflichtenden Versorgungsauftrag" der Klinik. Qualitative Bedenken, wie sie auch Krankenkassen bei Abteilungen mit niedriger Geburtenzahl immer wieder äußern, hält er für nicht gerechtfertigt.

Sippel verweist in diesem Zusammenhang auf die Nachbarinsel Föhr, wo es mit 50 Geburten noch einmal über 30 Geburten weniger gibt als zuletzt in der Sylter Geburtsstation.

"Das Fehlen einer Geburtsstation auf Sylt und der Transport einer Schwangeren mit Blasensprung und/oder einsetzenden Wehen hingegen gefährdet das Leben von Müttern und Kindern", begründet Sippel sein Ziel.

Die Geburtsstation auf Föhr wird vom Klinikum Nordfriesland, das sich in Trägerschaft des Kreises befindet, betrieben.

Auch weitere Geburtsstationen stehen zur Disposition

Ob Sippels Petition zu einer Kehrtwende führen wird, ist fraglich. Zuvor waren sämtliche Versuche, zu einer Lösung für Sylt zu kommen, gescheitert. Auch eine Klage gegen das Land Schleswig-Holstein auf Einhaltung des Versorgungsauftrages war erfolglos geblieben.

Stattdessen stehen weitere kleine Geburtsabteilungen zur Disposition. Erst vor wenigen Tagen hatten die Sana Kliniken Ostholstein wie berichtet entschieden, ihre Geburtsstation in Oldenburg zu schließen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern