Großbritannien

Neue Lebern für schwere Alkoholiker

Paradigmenwechsel im Königreich: Erstmals will Großbritannien schweren Alkoholikern eine Lebertransplantation ermöglichen - zunächst jedoch in einem Pilotversuch.

Veröffentlicht:

LONDON. Patienten in Großbritannien mit einer schweren alkoholischen Leberzirrhose sollen künftig die Chance auf eine Lebertransplantation erhalten. Diese Neuerung wäre ein Novum im Königreich, denn bislang sind schwere Alkoholiker dort von Transplantationen weitgehend ausgeschlossen.

Nach einem Bericht der britischen Zeitung "The Guardian" plant der Blut- und Transplantationsdienst des des nationalen Gesundheitsservice NHS (NHSBT) einen entsprechenden Pilotversuch. Dafür sollen in den kommenden zwei Jahren bis zu 20 Patienten im Alter zwischen 18 und 40 Jahren rekrutiert werden. Infrage kommen dem Bericht zufolge nur Patienten mit zuvor unbekannter alkoholischer Leberkrankheit und bis dato unbekanntem C2-Abusus. Beides muss also erstmals diagnostiziert worden sein.

Der NHS sei sich der gesellschaftlichen Debatte über das Thema bewusst, schreibt das Blatt. Der Pilotversuch sei nach Ansicht der Experten aber "lohnenswert". "Wir transplantieren Menschen (sic!), keine Engel", sagte der medizinische Direktor des NHSBT, Professor James Neuberger, dem "Guardian".

Das britische Gesundheitssystem ist bekanntlich, anders als etwa in Deutschland, stark von utilitaristischen Prinzipien geprägt. Dort werden Therapieentscheidungen und Fragen zur Kostenübernahme oftmals anhand des voraussichtlichen Therapieerfolgs entschieden. Bekannt bei Arzneimitteln ist etwa die Verwendung qualitätsadjustierter Lebensjahre (QALY) als Kriterium.

Bedeutende Richtlinienänderung ante portas

Für Transplantationen zählt entsprechend das Transplantatüberleben in einer definierten Zeitspanne. In Großbritannien etwa werden Patienten erst dann auf den Wartelisten geführt, wenn ihnen eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit bescheinigt wird, dass das Transplantat nach fünf Jahren noch funktioniert.

Die Patienten müssen zudem ein "Agreement" unterzeichnen, dass sie nach der Transplantation alkoholabstinent bleiben. Zudem sind regelmäßige Alkohol- und Drogenscreenings vorgesehen, wenn die Anamnese auf entsprechende Risiken deutet (NHSBT 2014; POLICY POL195/2).

Und so stellen in Großbritannien alkoholische Hepatitiden, nachweisliche Nichtadhärenz sowie mehr als zwei Rückfälle absolute Kontraindikationen dar, um Patienten auf die Warteliste für eine Lebertransplantation aufzunehmen. Nachgewiesener Alkoholkonsum während der Wartezeit führt sogar zu einem permanenten Verlust des Kandidatenstatus zur Transplantation.

Diese Regeln will der NHS nun offenbar abmildern. Nach der kurzen Pilotstudie mit den 20 Probanden könnte dem Königreich letztlich eine bedeutende Richtlinienänderung ins Haus stehen, die an bestehenden Prinzipien rüttelt.

In Deutschland sieht die Situation bekanntlich anders aus. Hierzulande sind Alkoholiker mit einer Lebererkrankung generell nicht von Transplantationen ausgeschlossen. Die alkoholische Leberzirrhose ist sogar die Top-Indikation unter allen Lebertransplantationen (489 von insgesamt 1658 im Jahr 2012).

Nach den einschlägigen Richtlinien müssen Patienten für die Aufnahme auf die Warteliste allerdings eine halbjährige Abstinenzperiode nachweisen. Künftig sollen die Anforderungen an die Nachweise deutlich verschärft werden. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel