NRW

Hausarzt-Förderung wird ausgeweitet

Mit jährlich 2,5 Millionen Euro fördert Nordrhein-Westfalen Niederlassung und Anstellungen von Hausärzten. Nun können mehr Kommunen davon profitieren.

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Land Nordrhein-Westfalen sieht in mehr Regionen als bisher die Zukunft der hausärztlichen Versorgung gefährdet.

Statt 117 können jetzt 140 Regionen vom Hausarzt-Aktionsprogramm des Landes profitieren. Damit fördert das Bundesland Niederlassungen, Anstellungen und Weiterbildungen im hausärztlichen Bereich.

Für das Programm stehen seit 2011 jährlich 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Bei diesem Betrag bleibt es trotz der Ausweitung auch 2014. Allerdings sind bislang in noch keinem Jahr die Mittel komplett abgerufen worden. Von 2009 bis 2011 belief sich die Förderung auf 1,5 Millionen Euro.

Bislang hat das Landesgesundheitsministerium nach eigenen Angaben 98 Anträge auf Fördergelder positiv beschieden. Dabei flossen in 20 Fällen die Mittel in die Weiterbildung und in 78 Fällen in Niederlassungen.

Bis zu 50.000 Euro für Hausärzte

Für die Niederlassung in einer der infrage kommenden Gemeinden können Hausärzte bis zu 50.000 Euro erhalten. Junge Ärzte, die ihre Weiterbildungszeit in einer Hausarztpraxis in den Förderregionen absolvieren, erhalten bis zu 775 Euro im Monat - bei einer Vollzeittätigkeit maximal zwei Jahre lang.

Städte und Gemeinden müssen zwei Kriterien erfüllen, damit die künftigen Hausärzte dort vom Aktionsprogramm profitieren können: Die Kommunen dürfen nicht mehr als 25.000 Einwohner haben, und der rechnerische Versorgungsgrad muss gemessen an der Zahl der Hausärzte, die jünger als 60 Jahre sind, unter 75 Prozent liegen.

"Mit dem Hausarzt-Aktionsprogramm setzen wir einen eigenen Impuls zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung, insbesondere in eher ländlich geprägten Regionen, auch wenn der Bund uns formal keinerlei Mitwirkung bei der Planung zugesteht", sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne). (iss)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine Zeit zum Ausruhen!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren