Bundesfreiwilligendienst

Gibt der Bund zu wenig Geld?

Veröffentlicht:

KÖLN. Kommunale Pflegeeinrichtungen fordern mehr freiwillige Helfer. Der Bund müsse dafür ausreichend Geld zur Verfügung stellen.

Drei von vier der im Bundesfreiwilligendienst (BFD) möglichen Stellen blieben unbesetzt, berichtete der Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen (BKSB) am Donnerstag in Köln.

Interessenten für die Betreuung Pflegebedürftiger müssten wegen Stellen- und Budgetbegrenzungen zurückgewiesen werden. "Die wiederholten Einstellungsstopps aus Mangel an Haushaltmitteln des Bundes sind ein falsches Signal und wirken sich für die Akzeptanz des BFD fatal aus", erklärte der BKSB-Vorsitzende Otto B. Ludorff.

Der BFD als Ersatz des Zivildienstes bleibe drei Jahre nach Einführung bislang"deutlich hinter den Erwartungen zurück". Der Bund müsse endlich ausreichende Finanzmittel bereitstellen.

Nach Darstellung des Bundesfamilienministeriums ist es aufgrund der starken Nachfrage notwendig geworden, die Neubesetzung von freien Plätzen stärker zu steuern.

Bundesfreiwillige erhalten für ihre Tätigkeit eine Vergütung oder ein Taschengeld sowie gegebenenfalls weitere Zuwendungen. Im Bundeshaushalt ist dafür eine feste Summe pro Jahr eingestellt, für 2014 sind es 178,2 Millionen Euro. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen