Niedersachsen

Schnelle Diagnostik bei Verdacht auf Ebola

Gerüstet für den Ernstfall bei Ebola-Verdacht: Niedersachsen verbessert seine Labordiagnostik.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Das niedersächsische Landesgesundheitsamt hat in seinem Hochsicherheitslabor eine Labordiagnostik auf Ebola-Viren eingerichtet. Das Probenmaterial wird hier im Auftrag der kommunalen Gesundheitsämter untersucht.

Deren Aufgabe ist es, über alle Infektionsschutzmaßnahmen beim Auftreten eines Ebola-Verdachtsfalls zu entscheiden und diese zu koordinieren. Das teilte das Landesgesundheitsamt Niedersachsen mit.

 Für die Diagnostik im Landesgesundheitsamt werden die Proben zunächst inaktiviert, hieß es. Danach kann das Probenmaterial im hauseigenen Labor der Sicherheitsstufe L3 auf Ebola-Viren untersucht werden. Das Ergebnis liege nach wenigen Stunden vor.

Ebola-Verdachtsfälle müssen den kommunalen Gesundheitsämtern umgehend gemeldet werden. Die Entscheidung, ob es sich bei einem Erstverdacht auf Ebola-Fieber um einen begründeten Verdachtsfall handelt, erfolgt auf der Grundlage von Kriterien, die das Robert Koch-Institut in einer Hilfestellung für Ärzte zusammengestellt hat.

Dazu gehört etwa, ob ein Erkrankter mit entsprechenden Krankheitssymptomen tatsächlich Kontakt zu Ebolafieber-Fällen in einem der betroffenen Länder hatte. Für eine Risikoeinschätzung und Bewertung von Verdachtsfällen stehen die kommunalen Gesundheitsämter bereit. (cben)

Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden