Onlinesucht

Virtuelle Selbsthilfe für Jugendliche

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Für Eltern, die über eine mögliche Internetsucht ihrer Kinder besorgt sind, steht das virtuelle Selbsthilfeprojekt webC@RE zur Verfügung. Es bietet eine Eltern-Selbsthilfegruppe sowie einen Selbsttest für die Betroffenen: Auf www.hls-webcare.org können Jugendliche eine Einschätzung erhalten, ob der eigene Medienkonsum tatsächlich besorgniserregend ist.

"Kinder und Jugendliche haben durch den Test die Chance, ihr Verhalten selbst zu reflektieren", heißt es. webC@RE ist eine Kooperation der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen und der Techniker Krankenkasse in Hessen. Laut TK-Daten glauben 17 Prozent der hessischen Eltern, dass ihr Kind durch die lange Zeit im Internet Familie, Freunde und Hobbys vernachlässigt. (jk)

Betroffene Eltern erhalten Informationen bei Patrick Durner, E-Mail: pd@hls-online.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?