Laufende Gesetze

Lauterbach setzt auf Kompromisse

Union und SPD stehen vor Auseinandersetzungen um die laufenden Gesetzesvorhaben der Koalition.

Veröffentlicht:

BERLIN. Kassenfinanzen und klinische Studien mit an einer Demenz erkrankten Menschen: Die Koalitionspartner sind sich nicht mehr in jedem Punkt einig.

Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, der Gesundheitspolitiker Professor Karl Lauterbach, hat am Dienstag mehrere Kompromissvorschläge zu laufenden Gesetzesverfahren angekündigt.

Lauterbach will den von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) eingebrachten Antrag, eine 2014 gefasste Änderung des Finanzausgleichs der Krankenkassen schon ab 2013 gelten zu lassen, stoppen.

"Damit würden wir uns ermächtigen, rückwirkend, in die Haushalte der Kassen einzugreifen", sagte Lauterbach. Das sei "gefährlich".

Er zweifle an, dass das rechtens sei. Stattdessen schlägt der SPD-Politiker vor, das Geld, das die Kassen - vor allem die AOKen und die Betriebbskrankenkassen aufgrund des Gröhe-Antrags rückwirkend aufbringen müssten, aus dem Gesundheitsfonds zu begleichen. Das könne "grob geschätzt" bis zu 400 Millionen Euro ausmachen.

"Sehr großzügige Berechnung"

Den von Gröhe ins Spiel gebrachten Zuschuss an die Kassen für die durch den Flüchtlingszuzug verursachten Gesundheitskosten hält Lauterbach für zu hoch. Es gebe bereits eine Zuweisung von rund einer Milliarde Euro an den Fonds, die für die Versorgung von Flüchtlingen gedacht sei.

Weitere 1,5 Milliarden bedeuteten eine "sehr großzügige Berechnung", sagte Lauterbach. Der Politiker warnte davor, "andere Kosten" mit mehr Geld für Flüchtlinge zu kaschieren.

Gemeint sind höhere Zusatzbeiträge der Kassen im Wahljahr, die auf die Gesetzgebung der Koalition zurückzuführen sind.

Lauterbach strebt an, gruppennützige Forschung mit Demenzkranken zu ermöglichen. Anders als von Gröhe vorgeschlagen soll das Einverständnis nicht in der Patientenverfügung, sondern in der Vorsorgevollmacht festgehalten werden. Voraussetzung soll eine rechtzeitige Aufklärung durch einen Arzt sein. (af)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten