ADHS

Bewerber setzt sich vor Gericht durch

Berliner Verwaltungsrichter urteilen: Wer als Kind an ADHS gelitten hat, kann als Erwachsener durchaus für den Polizeidienst geeignet sein.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die meist im Kindes- und Jugendalter auftretende Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) darf kein dauerhafter Stempel sein. Sogar eine Beschäftigung als Polizist ist möglich, wenn die Krankheitssymptome im Erwachsenenalter nicht mehr vorliegen, wie jetzt das Verwaltungsgericht Berlin entschied.

Es gab damit einem heute 23-jährigen Berliner Zugang zum Polizeidienst. Er hatte sich 2014 für den gehobenen Dienst der Berliner Schutzpolizei beworben. Das Land Berlin lehnte die Bewerbung unter Hinweis auf seine ADHS-Erkrankung ab. Den Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit und das Reaktionsvermögen sei er ebenso wenig gewachsen wie komplexen Arbeitsvorgängen und dem Druck des Drei-Schicht-Betriebs.

Der junge Mann klagte gegen seine Ablehnung: Er sei nur bis zum 19. Lebensjahr medikamentös behandelt worden. Inzwischen zeigten sich die Symptome nicht mehr.

Das Verwaltungsgericht Berlin holte ein Gutachten ein und gab danach dem Polizeibewerber recht. Laut Gutachter sei der junge Mann nicht dienstunfähig. Er sei zwar im Kindes- und Jugendalter an ADHS erkrankt gewesen, inzwischen gebe es diesbezüglich aber keine Symptomatik mehr. In neuropsychologischen Tests habe er in allen Bereichen normale oder sogar überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt. Anzeichen für ADHS-typische Defizite hätten sich gerade nicht gezeigt.

Ein erneuter Ausbruch der Krankheit sei zwar nie mit absoluter Sicherheit auszuschließen, hier aber "unwahrscheinlich". Daher seien auch eine länger andauernde Dienstunfähigkeit oder ein vorzeitiger Ruhestand nicht zu erwarten.

Gegen sein Urteil ließ das Verwaltungsgericht wegen grundsätzlicher Bedeutung Berufung zum Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg zu.

Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin:

Az.: 26 K 29.15

Mehr zum Thema

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen