Hochschulmedizin

SPD-Vorschläge kommen gut an bei Fakultäten

Veröffentlicht:

BERLIN. Vorschläge von Wissenschaftspolitikern der SPD sind beim Verband der Universitätsklinika (VUD) und dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) auf Zustimmung gestoßen. Vergangene Woche haben SPD-Politiker einen "Zukunftsvertrag für Wissenschaft und Forschung" vorgestellt.

Darin schlagen sie einen "Profilpakt Hochschulmedizin" vor, mit dem die Forschung in den Uniklinika gefördert werden soll. Zehn Medizin-Fakultäten sollen nach einer Ausschreibung über eine Dekade jährlich zehn Millionen Euro zusätzlich erhalten. Die Kosten von einer Milliarde Euro bis 2030 sollen sich Bund und Länder teilen.

Die Umsetzung eines solchen Konzepts könnte der medizinischen Forschung einen "enormen Schub geben", heißt es von VUD und MFT. "Die ausgewählten Standorte könnten neue Spitzenkräfte anziehen und ihre exzellenten Strukturen ausbauen", sagt Heyo K. Kroemer, Präsident des MFT. Begrüßt wird auch der SPD-Vorschlag, die Lehrqualität an den Hochschulen zu stärken. Ab 2020 soll Hochschulen für jeden Studierenden in der Regelstudienzeit abhängig von der Fachrichtung Geld zur Verfügung gestellt werden; in der Humanmedizin sollen dies 3000 Euro jährlich sein. Hinzukommen sollen nochmals 1000 Euro für jede abgelegte Abschlussprüfung. Die Gesamtkosten werden im SPD-Papier auf 3,3 Milliarden Euro pro Jahr taxiert. MFT-Generalsekretär Frank Wissing betonte, gerade vor dem Hintergrund des geplanten Masterplans Medizinstudium sei ein belastbares Finanzierungskonzept unumgänglich.(fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz