Sachsen

Gut vernetzt gegen Schlaganfall

Veröffentlicht:

DRESDEN. Das Schlaganfallnetz Ostsachsen (SOS-NET) wird ausgebaut. Künftig soll auch die ambulante Nachsorge technisch in das innovative Telemedizin-Projekt integriert werden, wie das sächsische Sozialministerium in Dresden mitteilte. Sachsen stellt dafür rund 590.000 Euro Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung bereit.

Mit Hilfe einer technischen Weiterentwicklung sollen nun auch niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie weitere Stellen der ambulanten Nachsorge an das Schlaganfallnetz Ostsachsen angebunden werden. Damit könnte das SOS-NET die gesamte Versorgungskette von der Akutbehandlung bis zur ambulanten Nachsorge umfassen.

Kern des Schlaganfallnetzes ist das Dresdner Universitäts SchlaganfallCentrum, das kooperierende Kliniken im Raum Dresden und Ostsachsen bei der Behandlung von Schlaganfall-Patienten telemedizinisch berät. Darüber hinaus wurde bereits das Nachsorgeprojekt SOS-Care etabliert, bei dem Case Manager als "Schlaganfall-Lotsen" eingesetzt werden.

In den Versorgungspfad technisch eingebunden sind allerdings bisher nur Akut- und Rehakliniken. Informationen und Daten von Haus- und Fachärzten sowie Logopäden, Pflegedienstleistern oder Physiotherapeuten können bislang noch nicht einfließen. Das Schlaganfallnetz Ostsachsen ist ein Kooperationsprojekt der TU Dresden, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus und der Carus Consilium Sachsen GmbH. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet