Gesundheitsberufe

Fachkräfte verzweifelt gesucht

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Der Fachkräftemangel in den Gesundheitsfachberufen hat sich verschärft, in der Humanmedizin nur regional leicht entspannt. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit (BA) in einer neuen Engpassanalyse für Fachkräfte hin.

Insgesamt 20 Berufsgruppen listet die BA auf, bei denen ein bundesweiter Mangel an Fachkräften existiert, darunter sind Humanmediziner, Apotheker, Physiotherapeuten, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Altenpfleger. Neu hinzugekommen sind seit der letzten Analyse im Dezember 2016 Fachkräfte im Rettungsdienst.

Als einen Indikator für Engpässe wertet die BA den Zeitraum, bis eine frei gewordene Stelle wieder besetzt werden kann. Bei Ärzten – Zahnmediziner sind ausgenommen – hat sich die durchschnittliche sogenannte Vakanzzeit von 137 auf 128 Tage verringert.

Deutlich zugelegt haben diese Zeiträume in der Gesundheits- und Krankenpflege auf 140 Tage (plus 17 Tage), bei Physiotherapeuten auf 144 Tage (plus 21) sowie in der Altenpflege auf 167 Tage (plus 14). Noch größer sind die Vakanzzeiten in der Hörgeräteakustik (165 Tage) und in der Orthopädie- und Rehatechnik (173).

Bei Ärzten hat sich der Mangel "vor allem in Niedersachsen, Brandenburg, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Bayern deutlich erhöht". Allein in Berlin sei kein Mangel erkennbar. Besonders dramatisch aber ist die Situation in der Altenpflege. Hier kamen auf 100 gemeldete Stellen bundesweit rechnerisch lediglich 32 Arbeitslose. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik