Angela Merkel

Gesundheit bleibt eine Randnotiz

Veröffentlicht:

BERLIN. Diesel, Flüchtlinge, das Verhältnis zur Türkei und die bevorstehenden Bundestagswahlen: Das waren die Hauptthemen bei der Sommerpressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstag in Berlin. Gesundheitspolitik spielte weder im Fragenkanon der Hauptstadtpresse noch in den Antworten Merkels eine Rolle.

Lediglich im Zusammenhang mit dem Digitalisierungs-Desaster in Deutschland fiel der Kanzlerin ein Begriff aus dem Vokabular des mit sieben Millionen Beschäftigten personalstärksten Wirtschaftssektors der Republik ein: Der Breitbandausbau der Kommunikationsnetze sei wichtig unter anderem für Telemedizin und autonomes Fahren.

Immerhin: Die Kanzlerin entschuldigte sich prophylaktisch dafür, dass sie schon heute so spreche, als sei sie auch nach den Wahlen am 24. September noch Kanzlerin. Ein wichtiges politisches Signal der CDU-Vorsitzenden: Eine wie auch immer geartete Zusammenarbeit der Bundespartei und der Unionsfraktion im Bundestag mit der Alternative für Deutschland (AfD) fände sie nicht gut, sollte die AfD den Sprung in den Bundestag schaffen. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung