Baden-Württemberg

Arzt per Video trifft auf Skepsis

Umfrage von Forsa im Südwesten zeigt differenziertes Meinungsbild zur Digitalisierung in der GKV.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Per Webcam mit dem Arzt zu sprechen – das kann sich nur ein Viertel der Menschen in Baden-Württemberg vorstellen. Das ergibt sich aus einer repräsentativen Umfrage von Forsa im Auftrag der AOK Baden-Württemberg. Dazu sind 507 Menschen über 18 Jahre im August telefonisch befragt worden.

73 Prozent der Befragten erklärten, eine Video-Sprechstunde nutzen zu wollen käme für sie derzeit nicht in Frage. Bei Frauen ist die Ablehnungsquote mit 77 Prozent höher als bei Männern (69 Prozent). Interessant: Die Zustimmung zur virtuellen Sprechstunde ist bei 18- bis 29-Jährigen mit 23 Prozent genauso niedrig wie bei über 60-Jährigen. Am höchsten ist die Zustimmung in der Gruppe der 30- bis 44-Jährigen (37 Prozent).

In Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern, die künftig von Versorgungsengpässen am stärksten betroffen sein könnten, ist die Zustimmung zur Video-Sprechstunde mit 24 Prozent besonders niedrig. In großen Städten über 100.000 Einwohner ist die Zustimmung um acht Punkte höher (32 Prozent).

Geht es hingegen um die elektronische Übersendung von Rezepten oder Überweisungen, dann signalisiert eine Mehrheit von 60 Prozent der Befragten Zustimmung. Wieder ist die Zustimmung zu diesem zeitsparenden Verfahren bei den von Familie und Beruf beanspruchten 30- bis 44-Jährigen mit Abstand am höchsten (78 Prozent). Bei älteren Menschen über 60 Jahre sinkt die Akzeptanz der elektronischen Rezeptübermittlung auf 44 Prozent.

Auf einer abstrakt-generellen Ebene befürworten zwei Drittel der befragten Baden-Württemberger (65 Prozent) den Austausch von Patientendaten zwischen den Akteuren des Gesundheitswesens. Gefragt aber, ob auch ihr behandelnder Arzt Patientendaten via Internet versenden sollte, stimmt nur noch jeder Zweite diesem Vorgehen zu (48 Prozent). 52 Prozent lehnen die elektronische Übermittlung dagegen ab.

Nur eine kleine Minderheit von neun Prozent der Befragten nutzt nach eigenen Angaben bislang Gesundheits-Apps. Diese elektronischen Helfer können beispielsweise an die Medikamenteneinnahme erinnern oder ermöglichen eine Art Tagebuch bei der Erfassung von Krankheitssymptomen. 91 Prozent der Baden-Württemberger haben mit Gesundheits-Apps noch keine Erfahrungen gesammelt. Der Anteil der Nutzer ist bei Frauen mit 13 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Männern (sechs Prozent).(fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar