Bitkom-Studie

Bürger halten künstliche Intelligenz für unverzichtbar

Veröffentlicht:

BERLIN. Ob Sprachassistenten, selbstfahrende Autos oder intelligente Roboter: Künstliche Intelligenz zählt zu den Schlüsseltechnologien der kommenden Jahre. Einer aktuellen Studie zufolge halten sie zwei Drittel der Menschen in Deutschland (69 Prozent) für ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg von Unternehmen in Deutschland. Künstliche Intelligenz werde die Gesellschaft tiefgreifend verändern, sagte Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, bei der Vorstellung der Ergebnisse am Mittwoch.

Dabei halten sich nach Meinung der Bevölkerung erwartete Chancen und Risiken die Waage. Der Bitkom fordert deshalb eine bundesweite Strategie zu Entwicklung und Einsatz der neuen Technologie. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr