Patientensicherheit

Lohfert-Preis: Mit Projekten jetzt bewerben!

Veröffentlicht:

HAMBURG. Multidimensionale Konzepte zur Verbesserung der Patienten-Sicherheitskultur werden für den mit 20.000 Euro dotierten Lohfert-Preis 2018 gesucht. Unter der Schirmherrschaft von Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) sollen praxiserprobte und nachhaltige Konzepte prämiert werden, die den stationären Patienten, seine Bedürfnisse und Interessen in den Mittelpunkt stellen. Die eingereichten Konzepte und Projekte sollten neue Ansätze und patientenorientierte, qualitätsverbessernde Impulse beinhalten und bereits implementiert sein. Bewerbungen können online in deutscher Sprache von allen Teilnehmern der stationären Krankenversorgung im deutschsprachigen Raum sowie von Management- und Beratungsgesellschaften, Krankenkassen und weiteren Experten eingereicht werden . Über die Vergabe entscheidet eine mit Akteuren aus dem Gesundheitswesen besetzte Jury. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2018, verliehen wird der Preis im September 2018 im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses. (di)

Weitere Informationen:

www.christophlohfert-stiftung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?