Abtreibung

Vier Länder für Aufhebung des Werbeverbots

Veröffentlicht:

BERLIN. Vier Bundesländer haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem das Verbot der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch aufgehoben werden soll. Bereits am Freitag soll der Antrag der Länder Berlin, Brandenburg, Hamburg und Thüringen in den Bundesrat eingebracht werden.

Darin sprechen sich die Länder dafür aus, den Paragrafen 219a Strafgesetzbuch zu streichen. Das 1933 von den Nazis erlassene Werbeverbot widerspreche "den heutigen Vorstellungen von Informationsfreiheit, Selbstbestimmung und freier Arztwahl", heißt es in dem Antrag. Auch dürften Ärzte nicht "dafür kriminalisiert werden, dass sie ihrer Aufklärungspflicht gegenüber Patientinnen nachkommen". Hintergrund des Vorgangs ist die gegen eine Fachärztin für Allgemeinmedizin verhängte Geldstrafe, weil sie auf ihrer Praxiswebseite auf den Abort als Teil ihres Leistungskatalogs hingewiesen hatte. Die Ärztin hat dem Bundestag jüngst eine Petition mit 150.000 Unterstützern übergeben. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?