Abtreibung

Vier Länder für Aufhebung des Werbeverbots

Veröffentlicht:

BERLIN. Vier Bundesländer haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem das Verbot der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch aufgehoben werden soll. Bereits am Freitag soll der Antrag der Länder Berlin, Brandenburg, Hamburg und Thüringen in den Bundesrat eingebracht werden.

Darin sprechen sich die Länder dafür aus, den Paragrafen 219a Strafgesetzbuch zu streichen. Das 1933 von den Nazis erlassene Werbeverbot widerspreche "den heutigen Vorstellungen von Informationsfreiheit, Selbstbestimmung und freier Arztwahl", heißt es in dem Antrag. Auch dürften Ärzte nicht "dafür kriminalisiert werden, dass sie ihrer Aufklärungspflicht gegenüber Patientinnen nachkommen". Hintergrund des Vorgangs ist die gegen eine Fachärztin für Allgemeinmedizin verhängte Geldstrafe, weil sie auf ihrer Praxiswebseite auf den Abort als Teil ihres Leistungskatalogs hingewiesen hatte. Die Ärztin hat dem Bundestag jüngst eine Petition mit 150.000 Unterstützern übergeben. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress