Bundeshaushalt

Mehr Geld für globale Gesundheit

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung investiert im laufenden Jahr mehr in die internationale Gesundheitspolitik. Der Etatposten steigt um 23 Millionen auf 98,4 Millionen Euro.

Das geht aus dem Entwurf des Bundeshaushalts hervor, den Finanzminister Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch vorgestellt hat.

Die Ausgaben für Prävention, hauptsächlich bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung angesiedelt, betragen unverändert 50,4 Millionen Euro. Der Etatansatz für Forschungsvorhaben ist geringfügig auf 91 Millionen Euro erhöht worden.

Insgesamt 15,2 Milliarden Euro sind für den BMG-Etat veranschlagt, davon 14,5 Milliarden Euro für den Steuerzuschuss zur GKV. Anders als im Koalitionsvertrag vorgesehen, sind im Finanzplan bis 2022 keine Mittel eingestellt, um die GKV-Beiträge für Hartz IV-Bezieher zu erhöhen.

Durch die fehlende Kostendeckung entstehen den Kassen bisher Mehraufwendungen in Milliardenhöhe. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?