Duogynon®

Abgeordnete fordern Aufklärung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Patientenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion Martina Stamm-Fibich und der Berichterstatter der Unionsfraktion im Bundestag Dr. Stephan Pilsinger (CSU) fordern eine „umfassende und restlose Aufklärung des mutmaßlichen Arzneimittelskandals um Duogynon“. In einer am Freitag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung heißt es, sowohl die Bayer AG als Rechtsnachfolgerin des Herstellers Schering als auch die Bundesregierung seien „hier in der Pflicht“.

Sollte sich der Verdacht bestätigen, dass die früher „millionenfach“ als Schwangerschaftstest oder gegen Störungen der Regelblutung eingesetzte Gestagen-Östrogen-Kombi embryonale Missbildungen bewirke, „müssen die mutmaßlichen Opfer – ähnlich wie im Fall Contergan – entschädigt werden“.

Stamm-Fibich und Pilsinger verweisen auf eine neue Metaanalyse britischer Wissenschaftler mit dem Fazit, dass sich die Einnahme  hormoneller Schwangerschaftstests mit einem erhöhten Risiko für Missbildungen beim Fötus in Verbindung bringen lasse. Duogynon® (in UK: Primodos®) wurde bis Anfang der 1980er Jahre international vermarktet. Bisherige Untersuchungen zur Teratogenität erbrachten keine sicheren Hinweise. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam