"Krankheiten mit und ohne Lobby"

Veröffentlicht:

Cornelia Yzer

Die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller, Cornelia Yzer, zeigte sich besorgt über die Umfrageergebnisse. "Es ist sicherlich ein Alarmsignal, wenn aus der Umfrage hervorgeht, dass wir uns auf eine Situation zubewegen, in der es Krankheitsbilder mit und ohne Lobby gibt." Als Erkrankungen mit Lobby bezeichnete sie dabei Aids und Krebs, ohne Lobby seien hingegen Menschen mit gesellschaftlich stigmatisierten Krankheiten wie Depression oder Demenz.

Deutschland müsse über alle Indikationen innovationsoffener werden, forderte Yzer. Die Bundesrepublik sei europaweit Schlusslicht beim Einsatz innovativer Arzneimittel für Kassenpatienten. In manchen Ländern würden diese dreimal so oft verordnet wie in Deutschland. "Selbst Großbritannien mit einem rigiden Gesundheitssystem zeigt sich hier innovationsoffener", kritisierte sie.

Yzer mahnte Aufrichtigkeit in der Debatte um die Arzneimittelversorgung an: Viele heute in der Breite eingesetzte Medikamente seien während ihrer Zeit als patentgeschützte - und damit teurere - Mittel zunächst in Frage gestellt worden. Als Generika würden sie aber als "Mittel der Wahl" allgemein akzeptiert. "Wenn wir über Arzneimittel sprechen, müssen wir genau aufpassen, ob derjenige, der den Nutzen hinterfragt, nicht eigentlich Kostendeckelung meint."

Lesen Sie dazu auch: Wie viele Fesseln erträgt die ärztliche Therapiefreiheit? Ärzte fürchten um Qualität der Versorgung in der GKV Innovationen und IGeL verbessern die Versorgung von Kassenpatienten "Koalition hat Arbeit der Ärzte erleichtert" "Nur 50 Euro für Problempatienten" "GKV muss sinnvolle Therapien bezahlen" "Druck macht Ärzten das Leben sauer"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie