EU-Vorschlag zu Patienten-Infos stößt auf Kritik

BERLIN (fst). Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat sich kritisch zu den Plänen der EU-Kommission geäußert, die Arzneimittelherstellern erlauben will, Patienten direkt über verschreibungspflichtige Präparate zu informieren.

Veröffentlicht:

Die Arzneimittelkommission lehnt den Richtlinienentwurf unter Verweis auf die Risiken ab, "die aus einer Ausweitung der Informationsmöglichkeiten der Industrie resultieren". Es könne nicht verhindert werden, dass Hersteller mit direkter Patienteninformation "auch eigennützige Ziele verfolgen und durch Überschreitung der unscharfen Grenzen zur Werbung Informationen auch als Bestandteil ihres (...) Marketings für Arzneimittel nutzen".

Der Richtlinienentwurf sieht eine Unterscheidung zwischen erlaubter "Information" und unerlaubter "Werbung" für verschreibungspflichtige Arzneimittel vor. Gestattet sind die Weitergabe von Informationen über das Internet oder Printmedien nur dann, wenn sie von Patienten angefordert oder abgefragt werden.

Die Verbände der pharmazeutischen Industrie hingegen haben den EU-Vorschlag begrüßt. Die Hersteller verfügten "über wichtige Informationen zu ihren Arzneimitteln, die zunehmend auch von Patienten nachgefragt werden", hieß es beim Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar