Arzneitrends im Überblick: Impfausgaben sind Treibsatz

NEU-ISENBURG (fst). Daten über die Entwicklung von Arznei- und Impfausgaben stehen immer wieder im Mittelpunkt von gesundheitspolitischen Debatten. Die "Ärzte Zeitung" weitet daher ihre Berichterstattung zu diesem Thema aus.

Veröffentlicht:

In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut IMS Health präsentiert die "Ärzte Zeitung" künftig monatlich Daten zur Entwicklung der Ausgaben für Arzneiausgaben und Impfstoffe. Im vergangenen Jahr haben die gesetzlichen Kassen für Arzneimittel und Impfstoffe insgesamt 29,6 Milliarden Euro zu Apothekenverkaufspreisen gezahlt. Das bedeutet eine Steigerung von 5,4 Prozent im Vergleich zum Jahr 2007.

Überdurchschnitt stark haben sich dabei die Ausgaben für Impfstoffe entwickelt. Sie liegen insgesamt bei 1,460 Milliarden Euro zu Apothekenverkaufspreisen, was einem Plus von etwa neun Prozent entspricht. Dieser Ausgabenschub geht auf den Gesetzgeber zurück: Seit dem Wettbewerbs-Stärkungs-Gesetz (WSG) im Jahr 2007 müssen die Kassen für viele Impfungen zahlen, die zuvor nur eine Kann-Leistung gewesen waren.

Interessant ist die Entwicklung im vierten Quartal: Obwohl es mit 7,738 Milliarden Euro das ausgabenstärkste Quartal war, lagen die Impfausgaben so niedrig wie im ersten Quartal 2008. Dabei sind die Ausgaben für Mehrfach-Impfstoffe -  beispielsweise Kombinationen von Vakzinen gegen Masern und Mumps -  über das Jahr hinweg stetig gestiegen, insgesamt um 10,6 Prozent zu Herstellerabgabepreisen. Hingegen sind die Ausgaben für die ausgabenintensivste Teilgruppe, die Einfachimpfstoffe, im dritten Quartal leicht und im vierten Quartal drastisch gesunken. Zu dieser Gruppe gehören die Vakzine gegen Gebärmutterhalskrebs, die noch zu Jahresbeginn für starkes Wachstum gesorgt hatten.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden