Pharmahersteller drängen auf Direktverträge mit Kassen

Die Arzneimittelhersteller frohlocken: Der Koalitionsvertrag von Union und FDP beinhaltet wichtige Impulse für die Gesundheitsbranche, finden sie.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

BERLIN. Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) sieht im Koalitionsvertrag der schwarz-gelben Regierung einen "wichtigen Perspektivwechsel" in der Gesundheitspolitik eingeleitet. "Wie nie zuvor wird berücksichtigt, dass die Gesundheitswirtschaft und explizit auch die pharmazeutische Industrie Träger von Wachstum und Beschäftigung sind", erklärte VFA-Hauptgeschäftsführerin Cornelia Yzer am Dienstag vor Journalisten in Berlin.

Pharmaunternehmen am Standort Deutschland investierten jedes Jahr "Rekordsummen" in die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente. Neue medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten nützten aber nur dann etwas, wenn sie möglichst vielen Menschen zu Gute kämen, sagte Yzer. Um dies sicherzustellen, würden die Hersteller verstärkt auf Versorgungsverträge mit den Krankenkassen setzen. In ihrem Koalitionsvertrag würden sich Union und FDP ausdrücklich zu diesem Instrument bekennen, sagte Yzer. Bislang stünden den Verträgen aber "zahlreiche Reglementierungen" entgegen. Diese müssten von der neuen Regierungskoalition schnellstens beseitigt werden, forderte Yzer, denn: "Wer Verträge will, muss konterkarierende Regelungen abbauen."

Ein erster Deregulierungsschritt wäre etwa die Streichung der Festbeträge der Stufe 1 - das heißt für Arzneimittel mit denselben Wirkstoffen. "Die haben sich als überflüssig erwiesen", sagte Yzer. Außerdem sollten Ärzte von ihrer ökonomischen Verantwortung im Arzneimittelsektor entbunden werden und bei der Verordnung allein der Wirksamkeit und Sicherheit verpflichtet sein. "Entsprechend sollte eine Freistellung des Arztes von der Wirtschaftlichkeitsprüfung erfolgen."

Ausdrücklich bekannte sich Yzer zur Kosten-Nutzen-Bewertung neuer Arzneimittel. "Wir stehen zur Kosten-Nutzen-Bewertung - sie muss aber transparent sein und nach einem internationalen wissenschaftlichen Standard erfolgen." Das abschließende Methodenpapier des für Kosten-Nutzen-Bewertung zuständigen Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) werde diesem Anspruch nicht gerecht, sagte Yzer.

Das IQWiG hatte erst vor wenigen Tagen seine endgültige Methodik für eine Kosten-Nutzen-Bewertung ausgearbeitet und der Öffentlichkeit vorgestellt (wir berichteten).

Yzer erklärte dazu, das neue Methodenpapier unterscheide sich nicht wesentlich vom alten. Da im Koalitionsvertrag eine Überprüfung der Arbeit des Instituts angekündigt sei, gehe sie aber davon aus, dass die Methodik erneut nachgebessert werde, sagte Yzer.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?