Gastroenterologen warnen vor stiller Rationierung

Veröffentlicht:

BERLIN (ble). Der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (BNG) hat vor einer "stillen Rationierung für Krebspatienten" mit metastasiertem Kolorektalkarzinom gewarnt. Auslöser ist die Absicht des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), die medikamentöse Therapie dieser Patienten an ein so genanntes Zweitmeinungsverfahren zu koppeln (wir berichteten).

Behandelnde Onkologen sollen ihre Therapieempfehlung nach dem mit der Gesundheitsreform 2007 eingeführten Paragraf 73d SGB V künftig durch einen "Arzt für besondere Arzneimitteltherapie" bestätigen lassen. Eine endgültige Entscheidung soll im Frühjahr 2010 fallen.

"Ohne hinreichende Begründung" werde damit ein Genehmigungsverfahren für die Verordnung von zugelassenen Arzneimitteln in den sensiblen Entscheidungsprozess der Therapieplanung eingeführt, so die BNG-Expertin Professor Birgit Kallinowski. "Entgegen den zugrunde gelegten Annahmen lässt sich weder eine mengenmäßig relevante Fehlverordnung noch eine unangemessene Gefährdung der Patientensicherheit belegen", kritisiert sie. Der Verband vermutet rein wirtschaftliche Gründe hinter der Vorfestlegung des GBA.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?