Barmer stoppt ihre Rabatt-Ausschreibung

WIESBADEN (fst). Die Barmer GEK hat eine Rabattausschreibung für 340 Wirkstoffe gestoppt.

Veröffentlicht:

Grund: Signale aus dem Bundesgesundheitsministerium, dass sich Vorgaben für Rabattverträge ändern könnten, sagte Rolf-Ulrich Schlenker, Vizechef der Kasse, bei einer Handelsblatt-Konferenz in Wiesbaden. Die Kasse bezahlt pro Jahr 4,4 Milliarden Euro für Arzneimittel.

Mehr als die Entwicklung der Medikamentenausgaben treiben den Barmer-Vize aber Hausarztverträge um. Jeder Versichertenfall koste die Kasse bei Vorliegen eines Hausarztvertrags "20 Euro mehr als bisher".

Skeptisch ist Schlenker, ob die Kasse Einzelverträge mit Arzneiherstellern schließen soll. Risk-Share-Vereinbarungen sollten "auf eine breitere Basis" gestellt werden.

Bei der Arzneimittelsteuerung will der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) verstärkt auf Therapiehinweise setzen: mit Empfehlungen zur wirtschaftlichen Versorgung für hochpreisige Medikamente, sagte Thomas Müller, Geschäftsführer des Unterausschuss Arzneimittel. Dafür gebe es Rückendeckung des Bundesgesundheitsministeriums.

Ausweiten will der GBA auch das Zweitmeinungsverfahren. Aufgenommen werden sollen in das Verfahren künftig umsatzstarke Präparate für Patienten mit Nierenzell- und Kolorektalkarzinom. Man werde aber im Ausschuss kritisch prüfen, ob die erhofften Einsparungen im Verhältnis zur zusätzlichen Bürokratie für Ärzte stehen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen